Carl-Cranz-Gesellschaft e.V. – Exzellente Seminare für Fach- und Führungskräfte

 

Hochwertige und praxisnahe Weiterbildung – seit mehr als 60 Jahren

Führende Persönlichkeiten aus Forschung, Industrie und Hochschulen gründeten am 9. Dezember 1960 die Carl-Cranz-Gesellschaft. Sie benannten die Gesellschaft nach dem Schöpfer der modernen Ballistik, dem Professor für Technische Physik an der Technischen Hochschule Berlin, Carl Cranz. Ursprüngliches Ziel war es, eine wehrtechnische Aus- und Weiterbildung für Absolventen von Hochschulen und Fachkräften aus Industrie und Streitkräften zu gestalten. Inzwischen hat die Gesellschaft ihr Spektrum weit über den wehrtechnischen Rahmen hinaus ausgedehnt.

Tauschen Sie sich auf Augenhöhe aus: Bei den Seminaren erwarten Sie Dozenten aus Hochschulen, Forschungseinrichtungen und zukunftsorientierten Industrieunternehmen. Sie alle vereinen eine umfassende Fachexpertise mit hohem Verständnis für die Praxis. Ein Netzwerk aus Experten wartet auf Sie als Teilnehmer und zukünftigen Partner. Bei der CCG sind Sie genau richtig, wenn Ihnen bei Seminaren eine hohe Fachlichkeit bei gleichzeitiger Praxisnähe wichtig sind. Mit einer Auswahl von jährlich über 120 Seminaren können Sie sich punktgenau und entsprechend Ihrer aktuellen Interessensschwerpunkte weiterbilden.

Die Carl-Cranz-Gesellschaft bietet 1-5-Tagesseminare für Entscheider, Anwender und Experten mit einer breiten Abdeckung von Grundlagenthemen, Fachthemen und Anwendungen an. Unsere Seminarorte orientieren sich am Ziel der Weiterbildung und werden dort durchgeführt, wo die Inhalte optimal vermittelt werden können: bei wehrtechnischen Unternehmen, Universitäten, Versuchseinrichtungen oder bei Einrichtungen der Streitkräfte in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Besonders herausragend ist dabei das mit der CCG verpartnerte Deutsch-Französische Forschungsinstitut in Saint-Louis.

Unsere Fachreihen

Aktuelles aus der CCG

CCG auf der AFCEA Fachausstellung 2024

Auch in 2024 ist die CCG auf der AFCEA Bonn vertreten - wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Read more

Gegenwart und Zukunft der Drohnenkriegsführung

Der Ukraine-Krieg zeigt es eindrucksvoll: Kriegführung mit Drohnen ist ein echter Game Changer.

Read more

"Wissenschaftliche Perspektiven auf Drohneneinsatz und -kriegführung“ - Seminarkreis der CCG

Die CCG bearbeitet das TOP-Thema "UAV" auf wissenschaftlichem Niveau

Read more

Fachartikel der Carl-Cranz-Gesellschaft: Hintergründe und Entwicklungen

Die Carl-Cranz-Gesellschaft e.V. veröffentlicht unregelmäßig Fachartikel mit den fachlich - technischen, aber auch politischen Hintergründen von (waffentechnischen) Entwicklungen und Themen, die wir durch unser Seminarprogramm begleitet. Inhaltlich werden diese Artikel von Bernhard Kuhn verfasst, Mitarbeiter der CCG und verantwortlich für die Öffentlichkeitsarbeit. Unsere Fachartikel werden auf der LinkedIn - Seite der CCG gepostet und auch auf der Homepage:

 

Artikel im Februar 2024: "Air and Missile Defence - Star Wars wird Realität"

Artikel im April 2024: "Informationssicherheit in Behörden und Industrie"

Artikel im Mai 2024: "Gegenwart und Zukunft der Drohnenkriegsführung"

 

Wenn Sie Fragen oder Anregungen haben, melden Sie sich gerne per Mail bei Herrn Kuhn.

Besondere Hinweise und Wiederholungstermine

Webinar zu KI- Vertrauens-, Risiko- und Sicherheitsmanagement (AI TRISM):

Modelle der Künstlichen Intelligenz halten in vielen Lebensbereichen Einzug. Auch im Bereich Verteidigung und Sicherheit ist davon auszugehen, dass KI in Teilbereichen zu einer Effizienzsteigerung führen wird. Um KI in sicherheitskritischen Umgebungen einzusetzen, ist ein Vertrauens-, Risiko- und Sicherheitsmanagement erforderlich. In diesem Zusammenhang wurde der Begriff AI TRiSM (AI Trust, Risk and Security Management) geprägt. Die Carl-Cranz-Gesellschaft e.V. hat dazu ein Einführungsseminar in praktischer Webinarform in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer IOSB entwickelt, das in 2024 erstmalig angeboten wird. Das Seminar führt in das Thema ein und beleuchtet die Aspekte Erklärbarkeit, ModelOps, Detektion & Widerstandsfähigkeit bzgl. gegnerischen Angriffen und Datenschutz. Ergänzend adressiert es die Chancen und Risiken Generativer KI, die durch die Verfügbarkeit von z.B. ChatGPT in den Fokus gerückt ist.

Wenn Sie nachlesen möchten, warum Sie sich mit AI TRISM beschäftigen sollten und sich vor dem Webinar informieren möchten, könne Sie hier einen Fachartikel dazu einsehen: Link

Webinar AI TRISM
17.10.2024, Webinar, FA-1.28

 

Special Radar:

Grundlagen der Radartechnik - bereits durchgeführt
18.06. - 20.06.2024, Oberpfaffenhofen, SE-2.01

Radartechnik für Entwickler und Systemingenieure
09.09. - 12.09.2024, Oberpfaffenhofen, SE-2.38

Radar-, VIS- und IR-Signaturen: Technik und Anwendung
05.11. - 07.11.2024, Ettlingen, SE-2.14

 

 

Traineeprogramm für die Sicherheits- und Verteidigungsindustrie

Der Fachkräftemangel in der Industrie verschärft sich seit einigen Jahren kontinuierlich – eine Änderung ist nicht absehbar.

Viele Unternehmen haben in den letzten Jahren den Begriff „Employer Branding“ gelernt – als Unternehmen attraktiv sein für Interessenten. So schreibt die FAZ „Neben einem attraktiven Gehalt und Benefits stehen flexible Arbeitszeitmodelle und Fortbildungsmöglichkeiten ganz oben auf der Wunschliste junger Fachkräfte.“ Fortbildungsmöglichkeiten vom ersten Tag an kann ein Traineeprogramm für angehende Fach- und Führungskräfte sein. Die Carl-Cranz-Gesellschaft e.V. bietet Unternehmen der Rüstungs-Industrie ein maßgeschneidertes Programm, mit dem Sie ein Traineeprogramm für Ihre jungen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter durchführen können, insbesondere wenn diese bisher noch keinen Kontakt zur Bundeswehr hatten – sogenannte „neue weiße Jahrgänge“.

Themen wie Wehrtechnik: Einführung – Überblick – Zukunft, der Beschaffungsprozess der Bundeswehr aber auch Projektmanagement, Moderation und Präsentation schaffen Verständnis für und Wissen um die Besonderheiten der Bundeswehr ebenso, wie für die Aufgaben eines Berufseinsteigers.

Wir werden den Fachkräftemangel nicht beheben, aber wir können es gemeinsam schaffen, dass Sie als Unternehmen für Interessenten attraktiv sind und die jungen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bestmöglich für die Aufgaben Ihres Unternehmens qualifiziert werden!

Link zur Informationsbroschüre

Gerne informieren wir Sie über die Details dieses Programms. Bitte sprechen Sie uns an:

Christian Munz
Geschäftsführer der Carl-Cranz-Gesellschaft e.V.
T: 08153 / 88 11 98-10
E: christian.munz@ccg-ev.de

Inhouse-Seminare

Sie haben ein interessantes Seminar für sich oder für Ihre Mitarbeiter entdeckt, können aber terminlich nicht daran teilnehmen, oder auch spezielle Fragen diskutieren? Unsere Lösung für Sie: CCG-Seminare können Sie auch für Ihr Unternehmen als Inhouse-Schulung buchen. Gerne gestalten wir für Sie auch maßgeschneiderte Veranstaltungen.

Courses available in English

Carl-Cranz-Gesellschaft e.V. (CCG) was founded in 1961 as a non profit organization to foster training in technical and science topics. It is based in Oberpfaffenhofen close to Munich in Bavaria/Germany. CCG annually organizes around 120 courses in the fields of aerospace, automotive, information and communication technologies, material science, sensors and safety and security. Selected courses of our program are also available in English.

Carl-Cranz-Gesellschaft e.V.

Argelsrieder Feld 22 (Gebäude TE03)
82234 Weßling / Oberpfaffenhofen
T: 08153 / 88 11 98-0
F: 08153 / 88 11 98-19
E: ccg [at] ccg-ev.de

Seminarkatalog 2024

Unsere neuen und aktualisierten Seminare zum PDF - Download.
 

Newsletter

Erhalten Sie vierteljährlich unseren Newsletter mit Fachbeiträgen, CCG-Neuigkeiten, Tagungshinweisen und Seminarvorschau.